Buchtipp, Rennradnews
Schreibe einen Kommentar

GPS für Biker

Bruckmann Verlag

Ratgeber.

Das aktuelle GPS Handbuch für Mountainbike, Rennrad und Tourenrad.

Mit GPS Geräten für Radfahrer kann man in etwa 20 Minuten eine Tagestour mit allen Extras – wie Höhenangaben, Panoramablicken oder anstrengenden Trainingsetappen – am PC planen und auf den „Lenker“ laden.

Dieser GPS-Führer gibt den Überblick über das Angebot der besten GPS Geräte am Markt. Welche aktuellen Empfänger eignen sich für Mountainbiker, Touren- oder Rennradler? Welche digitalen Karten bieten die besten Möglichkeiten? Welche Internetportale haben die besten Touren?

Dieses GPS Sachbuch von Thomas Froitzheim gibt Antworten und Lösungen auf diese Fragen.

GPS Sachbuch für Rennradfahrer, Mountainbiker und Radwanderer
GPS für Biker / Bruckmann

Das GPS-Handbuch für jeden Biker
Mit GPS-Geräten für Radfahrer kann man in etwa 20 Minuten eine Tagestour mit allen Extras – wie Höhenangaben, Panoramablicken oder anstrengenden Trainings-etappen – am PC planen und auf das Lenkergerät laden. Der GPS-Führer von Thomas Froitzheim gibt den Überblick über das Angebot der besten GPS-Geräte am Markt. Welche aktuellen Geräte eignen sich für Tourenradler, Moun-tainbiker oder Rennradler? Welche digitalen Karten bieten die meisten Möglichkeiten? Welche Internet-Portale haben
die besten Touren? Ein Fundus der Extraklasse!“

Inhaltsübersicht aller Themen im Sachbuch „GPS für Biker“:

  1. GPS ALLGEMEIN
    Von Satelliten und Signalen – die Grundlagen

    • Impulse aus dem All – wie funktioniert Satellitennavigation?
    • Grundlagenverständnis hilft bei Touren
  2. Das Grundprinzip
  3. GPS-Signale – deutlich schwächer als der Mobilfunk
  4. Wie genau ist GPS in der Praxis?
  5. GPS optimiert – Systeme für höhere Präzision
  6. Navigation auch ohne Amis – weitere GNSS-Systeme
  7. Heiß starten ist besser
  8. Warm starten oder warten – die Kunst des GPS-Empfangs beim Start
  9. Die Grundelemente – von Tracks, Waypoints und Routen
  10. Was macht ein GPS-Gerät?
  11. Weltsprache der GPS-Geräte – Geokoordinaten
  12. Tracks – digitale »Brotkrumenspuren
  13. Waypoints – Position mit Namen
  14. Routen – Kombination von Wegpunkten
  • EMPFÄNGER UND GERÄTE
    Alles drin – GPS Empfänger

    • Das einzig richtige Gerät – Grundfragen vor dem Kauf
    • Grundanforderungen an den Gebrauch auf dem Rad
    • Die Geräteklassen
    • Robustheit ist Pflicht
    • Empfang ist entscheidend
    • Signaloptimierer – die Antenne
    • Wie viel Speicher darf es sein?
    • Mit oder ohne Karte?
    • Outdoor de luxe – Höhenmesser, Kompass, Multimedia
    • Testfall Sonnenlicht – das Display
    • Leuchte mir heim – die Beleuchtung
    • Energie für einen Tag – Stromversorgung
    • Drauf ist besser als seitlich – die Tasten
    • Halt am Lenker
    • Auslands-Expeditionen?
    • PC-Schnittstelle muss sein
    • Wo informieren?
    • Importgeräte
    • Wo kaufen – Fachhandel oder Internet?
    • Fazit: Worauf müssen Sie bei einem GPS-Kauf achten?
    • Modellfälle – die GPS-Empfänger
    • Die Garmin-Familie
    • Magellan – Crossover und Triton
    • Satmap – harter PDA mit britischen Rasterkarten
    • Lowrance
    • Kfz-Navis für den Einsatz am Fahrradlenker?
    • Weitere Geräte
    • Einstellen, Updaten, Fehlersuche
    • Alles klar? Bedienungsanleitungen
    • Einstellungssache
    • Anzeigenseiten – weniger ist mehr
    • Hoffnung aus dem Netz – Updates
    • Wenn gar nichts mehr geht – der Reset
  • Draußen unterwegs – erste Touren mit dem GPS-Gerät

    • Freier Blick zum Himmerl – die Anordnung am Lenker
    • Gib mir vier – Initialisierung
    • Hoch genug? Höhenmesser kalibrieren
    • Barometrische Höhe oder GPS-Höhe?
    • Die verschiedenen Menüs – und wie man sie nutzt
    • Vertraut werden mit dem Gerä
    • Vor dem Start erst einmal löschen
    • Zoomen üben – Display richtig einsetzen
    • Die Tücken – Orientierung nur in Bewegung
    • Was tun, wenn der Empfang weg ist
    • Navigieren mit Wegpunkten, Routen und Track
    • Was das Gerät kann – und was man wirklich braucht
    • Datenhaushalt – weniger ist mehr
    • Tracks
    • Wegpunkte
    • Routen
    • Tracks oder Routen nutzen?
    • Gefaltete Ergänzung – Arbeiten mit Karte und Koordination
    • GPS-Daten – intern immer korrekt
    • Von Koordinaten, Projektionen und dem Kartendatum
    • Die richtige Karte für die GPS-Tour
    • Ablesen der Koordinaten auf der Karte und am GPS-Gerät
    • Koordinatenwelten
    • Die richtigen Koordinaten zum falschen System?
    • GPS-Messungen genauer als Ablesen aus der Karte
    • Wegpunkttprojektion
    • Von Grad, Peilung und Kurs
    • Sight & Go
    • Zurück zu Hause – entladen, löschen, dokumentieren
    • Die Mühe nach dem Schweiß – Ordnung lohnt sich
    • Anschauen und checken Nacharbeiten – oder neu zeichnen
    • Platz schaffen – Löschen der Daten vom GPS-Gerät
  • TOURENPLANUNG: KARTEN UND SOFTWARE
    Der notwendige Rechenknecht – Der Computer

    • Geeignete PC-Systeme
    • Karten fordern Festplattenplatz
    • GPS und Mac
    • Mobile Lösungen für die Reise
    • Leichtgewichte für unterwegs
    • Leise, sparsam und robust – Solid State Disks
    • Daten speichern auf der Reise
    • Komplizierte Kommunikation -die Anschlüsse
    • Bluetooth – noch selten im Outdoor-Bereich
  • Beginn auf dem Bildschirm – digitale Karten

    • Die Grenzen der digitalen Radlerwelt
    • Was auf dem PC läuft, geht nicht immer ins GPS-Gerät
    • Noch Mangelware – digitale Karten mit Radrouten
    • Selbst planen ist angesagt
    • Von Raster- und Vektorkarten
    • Routingfähige und nicht routingfähige Karten
    • Auf dem rechten Weg – Lizenzen beachten
    • Openstreetmap-Projekt und freie Garmin-Karten
    • Schön gegen aktuell – wie alt sind die Karten?
    • Unterscheiden – Kartenhintergrund und Inhalte
    • Triumph der gedruckten Karte
    • Outdoor à la carte – aber welche darf es sein?
    • Karten für die GPS-Geräte
    • Karten mit Fahrradthematik
    • Planungskarten für das Inland
    • Karten für das Ausland – teilweise rar und teuer
    • Programmgebundene Karten
    • Scannen und Kalibrieren eigener Karten
  • Hauptsache Planung – die GPS-Software

    • Anforderung an eine GPS-Software
    • Transfer und einfache Datenbearbeitung
    • Einfache Up- /Downloadprogramme
    • Planungsprogramme (TTQV, Fugawi, Ozi, CompeGPS)
    • Format behalten – GPS-Datenformate
    • Wunschtraum Datenstandard
    • Die wichtigsten Formaten
    • In Form bringen – Konvertierungsprogramme
    • Umwandeln von Formaten
    • Spezialprogramme
  • Kreative Kartografie – Touren selbst entwerfen

    • Wie plane ich eine Tour?
    • Übernehmen oder selbst planen?
    • Wo kommen die Inhalte her?
    • Planung – 80 Kilometer in 20 Minuten
    • Präzise, schnell und faszinierend
    • Planung auf zwei Karten
    • Planung in der dritten Dimension
    • ut geplant ist halb geradelt
    • Digitale Touren mit Pfiff
    • Ein Track, keine Überschneidungen
    • Achtung bei Rundtouren
    • Parallelstrecken für Wetteralternativen
    • Active Log oder Saved Log nutzen?
    • Waypoints als Orientierungshilfe
    • POIs statt Waypoints nutzen
    • Planung mit Höhendaten
    • Nachbearbeiten – notwendig für die nächste Tour
    • Dokumentation von Touren
  • Schnelles Vergnügen – Touren aus dem Internet

    • Mit wenigen Klicks zur Tour
    • Wo finde ich was?
    • Fertige Tourenvorschläge oder freies Routing?
    • Kernelement Track – aber mit Qualität
    • Qual der Wahl – und Qualität?
    • Was sagen die Downloaddaten?
    • Prüfen auf Google Earth
    • Planung mit Portalen – Tourenportale
    • Routingprogramme für Radtouren
    • Tourenportale mit Radrouten
    • Radroutenplaner für Städte
    • Online-Planer
    • Gpsies.com
    • Bikemap.net
  • GPS ON TOUR
    Gewusst wie – GPS-Anwendungen

    • Auf der Tour – spezielle Tipps und Tricks
    • Energiesparen unterwegs
    • Tourenplanung im Internet-Café
    • Höhenprofil anschauen
    • Reparatur »on the road«
    • Im Fall des Falles
    • Seitliche Gummierung löst sich ab
    • GPS beim Mountainbiken
    • Schnelle und sichere Orientierung
    • Spezielle GPS-Geräte zum Biken
    • Transalp-Touren
    • Trainingsanwendungen
    • GPS auf dem Rennrad
  • Spezialgerät

    • Immer am Arm – Trainingsgeräte
    • Handy-Navigation
    • Mini-PC unterwegs – PDA
  • GPS nicht nur auf dem Rad

    • GPS für Wanderer
    • Geocaching
    • Im Auto verwenden?
    • Geotagging – Fotos mit GPS-Daten
    • Tracking
  • GPS ZUBEHÖR
    Dran und drauf – Zubehör

    • Gut dran – Fahrradhalterungen
    • Halt am Lenker
    • Gut drum – Schutzhüllen und Taschen
    • Regenmantel für den PDA
    • Panzerfeste Butterbrotdosen
    • Stromversorgung
    • Batterien oder Akkus?
    • ADA-Braun – gut geladen
    • Akkupacks – Netzteil nicht nötig
    • Solarladegerät
    • Kabel
  • ZUM NACHDENKEN UND VERTIEFEN
    Zum Nachdenken – wohin geht die digitale Reise?
  • Zum Vertiefen – Internet-Linkliste
  • Register

-> GPS für Biker online kaufen

Schreibe einen Kommentar